News

GreenVET4U-Projektpartner treffen sich in Frankfurt zur zweiten transnationalen Sitzung

GreenVET4U

GreenVET4U-Projektpartner treffen sich in Frankfurt zur zweiten transnationalen Sitzung

Am 26. September kamen die GreenVET4U-Projektpartner in Frankfurt zu ihrer zweiten persönlichen Arbeitssitzung, auch bekannt als 2. Transnational Partners Meeting (TPM2). Diese wichtige Veranstaltung wurde vom Projektpartner Aspire organisiert und bot den Partnern eine Plattform, um die bisherigen Fortschritte zu überprüfen und die nächsten Schritte für das Projekt zu skizzieren.

Während des Treffens diskutierten die Teilnehmer die Ergebnisse der bisher abgeschlossenen Aufgaben, stellten den Stand der derzeit in Arbeit befindlichen Aufgaben vor und planten den Start neuer Aktivitäten in den verschiedenen Arbeitspaketen (WPs). Diese gründliche Überprüfung stellte sicher, dass alle Partner auf dem gleichen Stand sind und bereit sind, mit den nächsten Phasen des Projekts fortzufahren.

Studienbesuche bei grünen Initiativen in Frankfurt

Neben den internen Diskussionen hatten die GreenVET4U-Partner die Gelegenheit, mehrere Einrichtungen zu besuchen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit und grüne Kompetenzen einsetzen:

  1. Nachhaltige Abfallentsorgung und Ausbildung in Frankfurt
    Die Partner besuchten das FES-Servicezentrum, ein führendes Unternehmen im Bereich Abfallwirtschaft, wo sie sich über die Null-Abfall-Strategien der Stadt und nachhaltige Ausbildungsgänge informierten.
  2. Berufsschule für grüne Kompetenzen
    An der Beruflichen Schule Butzbach erkundete die Gruppe, wie grüne Kompetenzen in die berufliche Bildung integriert werden, insbesondere für junge Lernende.
  3. Frankfurts einziges grünes Hotel
    Eine Führung durch das Hotel Villa Orange gab Einblicke, wie Gastfreundschaft sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich rentabel sein kann, und bot ein Modell für Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche.
  4. Präsentationen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der GIZ
    Am zweiten Tag standen Präsentationen der KfW und der GIZ im Mittelpunkt, die sich mit den Themen Klimawandel, Stärkung der Rolle der Frau und grüne Transformation in Afrika befassten. Diese Veranstaltungen lieferten wertvolle Einblicke, wie Finanzinstitute und Entwicklungsagenturen die Nachhaltigkeit in Entwicklungsländern vorantreiben.

Dieses Treffen war ein wichtiger Schritt für das Projekt. Im weiteren Verlauf von GreenVET4U werden sich die Partner auf die anstehenden Aktivitäten konzentrieren und bewerten, wie eine grüne Berufsbildung in Uganda etwas bewirken kann.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

Project Number: 101129455 – ERASMUS-EDU-2023-CB-VET