News

Die Projektpartner von GreenVET4U halten ihr drittes persönliches Treffen in Valladolid ab

GreenVET4U

Die Projektpartner von GreenVET4U halten ihr drittes persönliches Treffen in Valladolid ab

Das dritte transnationale Partnertreffen des GreenVET4U-Projekts fand vom 8. bis 10. April in Valladolid, Spanien, statt. Partner aus Uganda, Spanien, Italien und Deutschland kamen persönlich zusammen, um die Ergebnisse der abgeschlossenen Aufgaben zu besprechen, den aktuellen Stand der laufenden Arbeiten vorzustellen und den Start neuer Aktivitäten in verschiedenen Arbeitspaketen zu planen.

Das Treffen begann mit einem Studienbesuch beim 4. Forum für berufliche Bildung und Ausbildung von Castilla y León, das im Auditorium der Feria de Valladolid stattfand. Unter der Leitung von INFODEF, dem Gastgeber des TPM3, hatten die Projektpartner die Möglichkeit, an einer der Forumsveranstaltungen teilzunehmen, an der Fachleute und Experten aus dem Bereich der beruflichen Bildung auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zusammenkamen. Zu den Hauptrednern gehörten Joachim James Calleja, Präsident von EfVET und Berater für berufliche Bildung, José Manuel Galvín, leitender Experte für berufliche Bildung bei der Europäischen Stiftung für Berufsbildung, und Alicia Gabán, Projektmanagerin bei der Europäischen Vereinigung regionaler und lokaler Behörden für lebenslanges Lernen (EARLALL).

Am 9. April nahmen die GreenVET4U-Partner an Rundtischgesprächen teil, die sich mit den Herausforderungen der dualen Ausbildung, dem Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage sowie der Mobilität und Internationalisierung im Berufsbildungssektor befassten. Jesús Boyano, Direktor von INFODEF, nahm an der Diskussionsrunde zum Thema Internationalisierung im Rahmen des Forums teil.

Der Tag umfasste auch einen Besuch des regionalen Berufswettbewerbs,der die berufliche Bildung als einen vielversprechenden Weg für das Lernen und die berufliche Entwicklung fördert. Der Wettbewerb zeigte das hohe technische und berufliche Niveau der Berufsbildungsstudierenden. Mehr als 200 Studierende aus der Region stellten ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen unter Beweis, darunter Friseurhandwerk, Maurerhandwerk, Mechatronik, Automobiltechnik, Pharmazie, Visual Merchandising, Kochkunst und erneuerbare Energien. Die Projektpartner hatten die Gelegenheit, die Organisatoren zu treffen, teilnehmende Berufsbildungszentren zu besuchen und zu beobachten, wie verschiedene Berufsbildungswege gefördert und umgesetzt werden.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

Project Number: 101129455 – ERASMUS-EDU-2023-CB-VET